Ist es Zeit für einen neuen Sozialvertrag für die Arbeitnehmer?
Mitarbeiter erwarten heute ansprechende Arbeitsbedingungen. Können Unternehmen diese Erwartung in einem vernünftigen finanziellen Rahmen erfüllen?

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Arbeitgeber stehen heute vor der wachsenden Herausforderung, die Erwartungen ihrer Mitarbeiter trotz immer knapper werdender Budgets zu erfüllen.Die Arbeitnehmer wünschen sich zunehmend weniger Reibungspunkte zwischen Berufs- und Privatleben, von der Entscheidung über Ort und Zeit der Arbeit bis hin zur Auszahlung des Arbeitsentgelts. Neben der gewünschten Flexibilität erwarten Mitarbeiter, dass Erfahrungen, die sie als Verbraucher aus ihrem Privatleben gewohnt sind, auch im Beruf Bestand haben – von Self-Service-Apps für Mobilgeräte bis hin zum sofortigen Zugriff auf Informationen.
Auf der anderen Seite stehen die Arbeitgeber vor einer schwierigen Gratwanderung: Sie müssen die Erwartungen der Arbeitnehmer mit immer komplexeren finanziellen Zwängen in Einklang bringen. Der Wunsch der Mitarbeiter nach höherer Entlohnung, besonderen Arbeitgeberleistungen und besserer Technologie kann die finanziellen Möglichkeiten schnell übersteigen und die Unternehmen in eine schwierige Finanzlage bringen. Unternehmen, die ihre Kosten in Bereichen wie Benefits und Technologie senken, sehen sich jedoch häufig mit geringerer Produktivität, höherer Fluktuation und sogar geringerer Qualität ihrer Produkte konfrontiert. Experten schätzen, dass unmotivierte Mitarbeiter weltweit jährlich 8,8 Billionen Dollar an Produktivitätsverlusten verursachen. Für die Arbeitgeber bleibt jedoch die zentrale Frage: Wie lässt sich ein qualitativ hochwertiges Arbeitsumfeld am besten mit den finanziellen Zielen des Unternehmens in Einklang bringen?
Diese Frage führt zu einem neuen Sozialvertrag, von dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen profitieren und der sowohl die finanziellen als auch die menschlichen Auswirkungen eines konstruktiven Arbeitsumfelds berücksichtigt. Unternehmen sollten in Maßnahmen investieren, die Vertrauen aufbauen, Loyalität fördern und die Leistung ihrer Mitarbeiter steigern. Sie sollten dies aber auch auf eine Art und Weise tun, die es dem Unternehmen ermöglicht, erfolgreich zu sein, zu wachsen und die verbesserten Mitarbeitererfahrungen auf eine wachsende Belegschaft auszuweiten.
Der neue Sozialvertrag für Arbeitnehmer
Es mag schwierig erscheinen, das richtige Gleichgewicht zwischen den Erwartungen der Belegschaft und den finanziellen Erfordernissen zu finden. Daher haben wir uns auf drei Kernbereiche konzentriert, mit denen Unternehmen positive Veränderungen herbeiführen können, nämlich Menschen, Prozesse und Technologie. Im Folgenden erfahren Sie, wie Unternehmen einen neuen Sozialvertrag mit ihren Mitarbeitern schließen können.
Menschen
Wer ein positives Arbeitsumfeld schaffen will, kommt an einer konstruktiven Unternehmenskultur nicht vorbei. Ein konstruktives Arbeitsumfeld stärkt die Stabilität und fördert die Zusammenarbeit, die offene Kommunikation und das Zugehörigkeitsgefühl. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt und in die langfristige Vision ihres Unternehmens eingebunden fühlen, erbringen häufiger hohe Leistungen. Ein Bericht von LinkedIn aus dem Jahr 2023 legt nahe, dass die meisten Unternehmen diese Herausforderung bereits spüren: 83 % aller befragten Betriebe geben an, dass sie eine stärker auf den Menschen ausgerichtete Kultur schaffen möchten. Hier sind einige entscheidende Bereiche, in denen Unternehmen bereits heute eine stärker am Menschen ausgerichtete Arbeitskultur fördern können.
Bessere Kommunikation
Um das Zugehörigkeitsgefühl ihrer Mitarbeiter zu stärken, können führende Unternehmen in eine bessere Kommunikation ihres Leitbilds und ihrer Arbeitserwartungen an alle Ebenen ihrer Belegschaft investieren. Dieser Kommunikationsbedarf wird von Jahr zu Jahr größer. Einer Gallup-Studie zufolge ist der Faktor der Mitarbeiterbindung, der zwischen 2019 und 2022 am stärksten an Wirkung verloren hat, die Klarheit der Erwartungen. Auch unsere 14. jährliche Umfrage „Pulse of Talent“ zeigt, dass nur vier von zehn Arbeitnehmern die Kommunikation von Veränderungen durch ihren Arbeitgeber als gut oder sehr gut bewerten.
Führende Unternehmen reagieren auf diese Herausforderung durch die Investition in eine Kommunikationsplattform, die ihren Mitarbeitern eine vernetzte Umgebung und einen zentralen Ort bietet, an dem sie alle notwendigen Informationen finden, wichtige Nachrichten erhalten und mehr über die von ihrem Unternehmen bereitgestellten Ressourcen erfahren können. Sie nutzen diese technische Basis auch für Mitarbeiterbefragungen und sorgen so für eine wechselseitige Kommunikation, die die Bindung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter stets im Blick hat. Dank dieser Verbesserungen in der Kommunikation gelingt es immer mehr Unternehmen, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen, die Fluktuation zu verringern und das Betriebsergebnis zu verbessern.
Individuelles Lernen und berufliche Weiterentwicklung
Arbeitnehmer auf der ganzen Welt suchen nach Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu verbessern, um ihre Karriere voranzutreiben. Arbeitgeber können von diesem Wunsch profitieren. In unserer Studie „Pulse of Talent“ 2023 gaben 84 % der Befragten an, dass eine klare Karriereplanung ihre Bindung an das Unternehmen erhöht. Allerdings hatte nur jeder zehnte Befragte das Gefühl, die Karriereplanung bei seinem Arbeitgeber wirklich in der Hand zu haben. Ein positives Ergebnis unserer 14. jährlichen „Pulse of Talent“-Umfrage ist jedoch, dass fast vier von zehn Beschäftigten eine andere Position bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber in Betracht ziehen, die ihrer Meinung nach besser zu ihren Fähigkeiten passt. Durch gezielte Investitionen können Arbeitgeber die interne Mobilität in ihrem Unternehmen erhöhen, die Fluktuation verringern, die Mitarbeiterbindung verbessern und dafür sorgen, dass sie über die Kompetenzen verfügen, die sie heute und in Zukunft benötigen.
Glücklicherweise sind diese Investitionen dank der aktuellen technischen Entwicklung zuverlässiger als je zuvor. So ergab die 14. jährliche Pulse of Talent--Studie, dass 80 % der Arbeitnehmer an internen Karriere- und Weiterbildungsempfehlungen interessiert sind, die ihr Arbeitgeber mithilfe von KI erstellt. Durch die Bündelung von Lernmanagementsystemen (LMS) und Karriereplanungssoftware in einem zentralen Mitarbeiter-Dashboard haben Unternehmen zudem neue Möglichkeiten gefunden, ihre Mitarbeiter zielgerichtet zu schulen und dafür zu sorgen, dass jeder stets optimal auf seine Aufgaben vorbereitet ist.
Der Zeitpunkt für eine solche Investition könnte nicht besser sein: Laut einer Studie von Korn Ferry könnten bis 2030 mehr als 85 Millionen Stellen unbesetzt bleiben, weil nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Wird dem Fachkräftemangel nicht entgegengewirkt, könnte dies zu nicht realisierten Einnahmen in Höhe von 8,5 Billionen US-Dollar führen. Wie bei jeder großen Herausforderung legen führende Unternehmen größten Wert auf den langfristigen finanziellen Nutzen dieser Investitionen in die Weiterbildung und Karriereplanung ihrer Mitarbeiter, um zu Innovatoren der Mitarbeitererfahrung von morgen zu werden.
Konkrete Maßnahmen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen
Der neue Sozialvertrag für Arbeitnehmer geht über die Beziehung zwischen dem Unternehmen und einem einzelnen Arbeitnehmer hinaus. Die Forschung hat gezeigt, dass auch die Art und Weise, wie Unternehmen auf soziale Faktoren wie DEI reagieren, eine Schlüsselrolle für das Interesse von Bewerbern und die Loyalität der vorhandenen Mitarbeiter spielt. In einer aktuellen Umfrage gaben 71 % der Teilnehmer an, dass die gesellschaftliche Positionierung eines Unternehmens ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Arbeitsplatzes sei. Einer anderen Umfrage zufolge wünschen sich 53 % der Mitarbeiter, dass ihr Unternehmen bei Themen aktiv werden, die ihnen am Herzen liegen. Führende Unternehmen nutzen diese Erwartungen, um in innovative Technologien zu investieren, mit denen sie DEI-Verpflichtungen, ESG-Ziele und viele andere wichtige soziale Aspekte messen und einhalten können.
Prozesse
Veränderungen in der Unternehmenskultur haben beträchtliche Folgen. Wenn sie jedoch nicht in neue und bessere Prozesse umgesetzt werden, werden sie nicht die gewünschten Auswirkungen auf das Wohlergehen der Mitarbeiter und das Unternehmensergebnis haben. Daher suchen führende Unternehmen in den folgenden Bereichen nach Möglichkeiten, ihren neuen Sozialvertrag im Tagesgeschäft zu verankern:
Daten stärker nutze
Unternehmen erheben Daten, um die Leistung, die Bindung und die Compliance ihrer Belegschaft besser zu überwachen und aus diesen Daten Erkenntnisse zu gewinnen. Dies ist der Schlüssel zu einer besseren Mitarbeitererfahrung insgesamt, aber auch zur Schaffung von Akzeptanz für Veränderungen, da Verbesserungen an positive Geschäftsergebnisse geknüpft werden.
Mehr Flexibilität durch verbessertes Personalmanagement
Seit Jahren fordern Arbeitnehmer mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort. Durch die weltweite Pandemie hat dieses Thema enorm an Bedeutung gewonnen. Den Unternehmen selbst ermöglicht Flexibilität, sich schnell an Marktveränderungen und Personalfluktuationen anzupassen. Zugleich verbessern sie damit die Vereinbarung von Beruf und Privatleben und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter. Durch eine entsprechende Bedarfsprognose und Peronaleinsatzplanung können Unternehmen ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität bieten und gleichzeitig die Gesamtproduktivität und Rentabilität verbessern.
Strategische Prognosen und Personalplanung
Eine größere Flexibilität kommt den Arbeitnehmern natürlich zugute. Der Nutzen für das Unternehmen entsteht jedoch erst dann wirklich, wenn es seine verfügbare Kapazität an die täglichen Geschäftsanforderungen anpassen kann. Eine verbesserte Prognose des Personalbedarfs und des zukünftigen Bedarfs an qualifizierten Fachkräften ist hier besonders wichtig. Wenn ein Unternehmen genau vorhersagen kann, wann und wo die passenden Kompetenzen benötigt werden, kann es seinen Mitarbeitern auch die Flexibilität bieten, die sie sich wünschen. Das Unternehmen kann zusätzlich in Fortbildung, Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung investieren und sicher sein, dass die Arbeitskräfte, die es heute ausbildet, auch morgen seinen Bedarf decken.
Doch trotz aller Aspekte, auf die wir bereits eingegangen sind, bleibt eine Frage offen …
Wie kann ein Unternehmen die entsprechenden Prozessverbesserungen erreichen, ohne seine Führungskräfte und Administratoren zu überfordern? Diese Belastung kann nur bis zu einem gewissen Grad durch bewährte Verfahren begrenzt werden. Unternehmen, die solche Veränderungen umsetzen wollen, müssen in technische Lösungen investieren, wenn sie sicherstellen wollen, dass sich das Arbeitsleben für alle Beteiligten verbessert und nicht verschlechtert.
Aber wie?
Viele der bereits beschriebenen personen- und prozessorientierten Empfehlungen sind hervorragende Möglichkeiten für Unternehmen, Flexibilität und Compliance in Einklang zu bringen. Doch wenn Idealvorstellung und Realität aufeinandertreffen, ist die Situation für viele Unternehmen so unübersichtlich, dass dieses Gleichgewicht ohne neue Investitionen in Software und KI unerreichbar bleibt. Beispiele:
-
Wenn die Mitarbeiter vollständig selbst über ihre Entgeltvorauszahlungen entscheiden sollen, benötigt Ihr Unternehmen ein Abrechnungsmodul mit globaler Compliance-KI und kontinuierlicher Berechnung in Echtzeit. Ansonsten kommt es zu einer massiven Überlastung der Lohnbuchhaltung, wenn sie die entsprechenden Anträge manuell abarbeiten muss.
-
Wenn Unternehmen einen klaren Zusammenhang zwischen Schlüsselfaktoren wie Mitarbeiterperspektive, Mitarbeiterbindung und Produktivität herstellen wollen, müssen sie auf eine erstklassige Datenerfassung mit KI-gestützter Analyse setzen, um schnell Berichte erstellen zu können. Andernfalls bereiten Sie den Fachabteilungen, die diese Daten für einen Bericht auswerten müssen, Kopfzerbrechen.
-
Um die Zeitwirtschaft und die Gehaltsabrechnung für eine globale Belegschaft mit vielen verschiedenen Mitarbeitern abzuwickeln, benötigen Sie eine zentrale Plattform, die auf einem einheitlichen Datenmodell basiert. Andernfalls entsteht ein erheblicher Mehraufwand für das Management in den Regionen, die jeweils eigene Lösungen einsetzen, und für das globale Management, das die Daten aus diesen unübersichtlichen Quellen zusammenführen muss.
-
Wenn ein Unternehmen optimale Einsatzpläne für mehrere hundert oder tausend Mitarbeiter an verschiedenen Standorten erstellen will, benötigt es eine Einsatzplanungs-Engine und KI-Tools, um die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten zur richtigen Zeit einzuplanen. Ohne diese Instrumente überlasten Sie Ihr Planungsteam.
Wie wir gesehen haben, ist die Schaffung eines neuen Sozialvertrags für die Arbeitnehmer von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die ein ideales Gleichgewicht zwischen Flexibilität und finanzieller Verantwortung anstreben. Ohne die richtigen Instrumente kann der neue Sozialvertrag jedoch dazu führen, dass einige Arbeitnehmer erheblich benachteiligt und andere unverhältnismäßig begünstigt werden. Nur durch den Einsatz von Technologien, die die Komplexität durchdringen und den Menschen die Klarheit geben, die sie für eine optimale Balance benötigen, können alle Beteiligten - Management, Führungskräfte und Mitarbeiter - profitieren.