Kostet Ihre Fachkräftestrategie Ihr Unternehmen unbemerkt Geld?
Wie Sie wissen, war eine effektive Fachkräftestrategie noch nie so wichtig wie heute. Damit Sie Ihre Mitarbeiter motivieren, fördern und binden können, sollten Sie bei Ihrem Fachkräfte-Managementmodell auf die folgenden Punkte achten.

Inhaltsverzeichnis
Es hat schon seinen Grund, warum die Fernsehserie "The Office", Vorbild der Stromberg-Reihe, im Jahr 2020 zur meistgesehenen Sendung aller Streaming-Dienste wurde, obwohl sie sich über die Unternehmenskultur und desinteressierte Mitarbeiter lustig macht.1 Völlig nachvollziehbar: Laut einer Umfrage von Gallup, einem weltweit tätigen Analyse- und Beratungsunternehmen, sind fast 80 % der Arbeitnehmer weltweit kaum motiviert oder sogar völlig desinteressiert an ihrer Arbeit.2
Dies ist nicht einfach nur ein Problem des Engagements, sondern auch ein Produktivitätsproblem. Einem Gallup-Bericht zufolge schätzt man, dass die Weltwirtschaft aufgrund geringen Engagements jährlich rund 7,8 Billionen US-Dollar verliert.3
Und das zu einer Zeit, in der Arbeitgeber mit einem ständigen Balanceakt zu kämpfen haben, der darin besteht, einen Mittelweg zwischen Produktivität und Empathie zu finden. Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich heute auf gezielte Maßnahmen, die gleichzeitig Vertrauen aufbauen, Loyalität schaffen und zu Höchstleistungen anspornen.
Eine Fachkräftestrategie ist ein guter Ausgangspunkt. Eine erfolgreiche Fachkräftestrategie trägt nicht nur dazu bei, dass die Beschäftigten im Verlauf ihres Arbeitslebens engagiert bleiben, sondern befähigt sie auch, ihr Bestes zu geben. Gut gemachtes Fachkräftemanagement bringt die richtigen Leute an die richtige Stelle, entwickelt wichtige Kompetenzen im Unternehmen und bindet Spitzenkräfte, da die Personalentwicklung auf die Unternehmensziele abgestimmt wird.
Sie haben vielleicht schon eine Fachkräftestrategie, aber wie effektiv ist sie? Unterstützt sie die Leistung und Produktivität der Mitarbeiter in jeder Phase der Laufbahnentwicklung?Eine effektive Fachkräftestrategie ist nicht nur wünschenswert, sondern ein unverzichtbares Mittel, um Ihren Wettbewerbsvorteil zu steigern, Ihre Mitarbeiter zu binden und Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Kapitel 1: Aufbau einer effektiven Fachkräftestrategie
Was versteht man unter einer Fachkräftestrategie?
Ihre Fachkräftestrategie legt fest, wie Sie Mitarbeiter einstellen, fördern und binden. Sie umfasst den gesamten Weg, den Ihr neuer Mitarbeiter zurücklegt – von der Einstellung bis zu den letzten Schritten in den Ruhestand – und berücksichtigt die Erfahrungen des Mitarbeiters an jedem Punkt des Weges. Die Fachkräftestrategie kann für jedes Unternehmen etwas anders aussehen, da sie eng mit den Zielen und Werten des Unternehmens verknüpft sein sollte.
Wozu brauchen Sie eine Fachkräftestrategie?
Eine Fachkräftestrategie ist einer der nachhaltigsten Wettbewerbsvorteile, über die ein Unternehmen verfügen kann. Sie ist ein umfassender Ansatz, der dazu beiträgt, das Vertrauen und die Loyalität der Mitarbeiter zu stärken und gleichzeitig die Produktivität und das Wachstum zu steigern.
Die Vorteile einer datengestützten Fachkräftestrategie
Engagierte und loyale Mitarbeiter
Eine umfassende Fachkräftestrategie ist eine hervorragende Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass die Mitarbeitererfahrung im Vordergrund steht. Laut der Dayforce-Umfrage Pulse of Talent von 2022 besteht bei 61 % der befragten Mitarbeiter die Gefahr, dass sie das Unternehmen verlassen.4 Auf einem hart umkämpften Fachkräftemarkt ist eine engagierte Belegschaft von entscheidender Bedeutung, um kostspielige Fluktuation und Geschäftsunterbrechungen zu vermeiden.
Eine effektive und umfassende Fachkräftestrategie kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, Mitarbeiter zu motivieren, indem sie konsistente Berührungspunkte für Leistung schafft und die Entwicklung nachverfolgt. Das schafft auch Möglichkeiten für einen offenen Dialog und Feedback während des gesamten Arbeitslebens der Mitarbeiter und gibt Ihnen aussagekräftiges Feedback, damit Sie Probleme im Zusammenhang mit dem Engagement erkennen und beheben können, bevor es zu spät ist. Der Einsatz datengestützter Strategien wie Mitarbeiterbefragungen und Stimmungsanalysen kann bei der Identifizierung potenzieller Risiken und verbesserungswürdiger Bereiche äußerst hilfreich sein. Wenn sich Ihre Beschäftigten durchgehend unterstützt fühlen, werden sie Ihr Unternehmen eher weiterempfehlen und sich beständig für ihre Aufgaben einsetzen.
Höhere Unternehmensleistung, mehr Produktivität
Die Leistung der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. In der Studie "Pulse of Talent 2022" von Dayforce gaben 18 % der Befragten an, dass ihre Arbeit nicht ihren Fähigkeiten entspreche.5 Das mag nicht nach einem nennenswerten Prozentanteil klingen, aber wenn man es auf die Anzahl der Mitarbeiter in einem Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten herunterbricht, sind das 180 Menschen, die die Produktivität beeinträchtigen. Wenn Sie die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Arbeitsplatz haben und sicherstellen können, dass Sie über die richtigen Kompetenzen verfügen, können Sie die Produktivität und Leistung Ihres Unternehmens erheblich steigern.
Kapitel 2: Umsetzung effektiver Strategien in jeder Phase Ihres Talentmanagementmodells
Top-Fachkräfte anziehen
Die Personalgewinnung kann für Ihr Unternehmen ohne die richtigen Instrumente zeitaufwendig sein. Der Einsatz von KI bei der Personalgewinnung kann Ihnen dabei helfen, effiziente und genaue Einstellungsentscheidungen zu treffen und gleichzeitig faire und positive Erfahrungen für die Bewerber zu schaffen. Beispielsweise können sich Personalverantwortliche durch die automatisierte Bewertung und Zuordnung von Bewerbern auf die besonders vielversprechenden Kandidaten konzentrieren. KI-gesteuertes Screening und Einstufen von Bewerbern hilft bei der Reihung von Bewerbern, der Zuordnung von Qualifikationen zu Stellen und der Bereitstellung von Kommunikationsoptionen. Dies kann den Arbeitgebern helfen, bessere und schnellere Einstellungsentscheidungen zu treffen, mit einem reibungslosen Übergang direkt in die Einarbeitungsphase.
Onboarding für mehr Produktivität
Die Einarbeitung ist die nächste Phase im Berufsleben der Beschäftigten, in der Sie Fachkräftestrategien anwenden sollten. Eine effektive und einladende Onboarding-Erfahrung ermöglicht es Ihnen, neue Mitarbeiter vom ersten Tag an mit der Kultur und den Werten Ihres Unternehmens vertraut zu machen. Eine nahtlose und personalisierte Onboarding-Strategie kann auch dazu beitragen, die Dauer der Einarbeitung bis zur Produktivität zu verkürzen.
Es ist wichtig, sich in der Einarbeitungsphase nur auf relevante Materialien und Aufgaben zu konzentrieren, damit Ihr neuer Mitarbeiter schneller auf dem Laufenden ist und zur Produktivität und zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Hilfsmittel wie Checklisten für die Einsatzbereitschaft, personalisierte Formulare, Begrüßungsvideos und Organigramme sind sehr hilfreich, um die Einarbeitung neuer Mitarbeiter effizient und effektiv zu gestalten.
Mitarbeiter fördern und stärken
In der Dayforce-Umfrage Pulse of Talent 2023 gaben 84 % der Befragten an, dass ein klarer Karrierepfad ihre Loyalität gegenüber ihrem Arbeitgeber erhöht.6 Gezielte Förderung und Weiterbildungsangebote helfen nicht nur den Beschäftigten, ihre Karriereziele zu erreichen. Wenn sie strategisch eingesetzt werden, können sie auch den Unternehmen dabei helfen, die Mitarbeiterbindung zu verbessern und wichtige Kompetenzen intern aufzubauen. Auf diese Weise lassen sich Produktivität und Leistung unmittelbar verbessern.
Einer Umfrage von Gallup zufolge stimmen nur drei von zehn Arbeitnehmern voll und ganz zu, dass jemand an ihrem Arbeitsplatz ihre berufliche Entwicklung fördert - „Wenn diese Quote auf sechs von zehn Beschäftigten steigen würde, könnten Unternehmen eine Verbesserung der Kundenbindung um sechs Prozent, eine Steigerung der Rentabilität um elf Prozent und eine Verringerung der Fehlzeiten um 28 Prozent erreichen.“7
Kontinuierliches Leistungsmanagement
Ein kontinuierliches Leistungsmanagement als Teil Ihres Modells für das Fachkräftemanagement kann viel bewirken. Das kontinuierliche Leistungsmanagement ist ein moderner Ansatz, der bei HR-Führungskräften an Beliebtheit gewonnen hat. Im Gegensatz zu den klassischen jährlichen Mitarbeitergesprächen findet diese Form des Leistungsmanagements kontinuierlich das ganze Jahr über statt. Zu diesem kontinuierlichen Ansatz gehören Zielvereinbarungen, regelmäßige Leistungskontrollen, Echtzeit-Feedback und kurzfristige Zielvorgaben - eine viel effektivere Methode, um die Leistung und Fortschritte der Mitarbeiter zu verfolgen.
Mit einem regelmäßigen Leistungsmanagement können Sie Ihr Team während des gesamten Berufslebens der Beschäftigten kontinuierlich fördern und motivieren - auf der Grundlage genauer und aktueller Daten. Häufigeres Feedback fördert die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Vorgesetzten und direkt unterstellten Mitarbeitern. Es fördert auch die Mitarbeiterkultur, indem es gleichgestellten Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, sich gegenseitig Anerkennung zu zollen und die Erfolge anderer zu feiern. Das schafft ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kollegen.
Regelmäßige Leistungsbeurteilungen vermitteln Ihnen ein besseres Verständnis der Fortschritte, die Ihre Mitarbeiter im Hinblick auf ihre persönlichen Ziele und die Ziele des Unternehmens machen. Die richtige Technologie kann auch dazu beitragen, Ihre besten Mitarbeiter zu honorieren, indem die Vergütung an die Leistungsbeurteilung gekoppelt wird. Dadurch wird die Mitarbeiterbindung auf der Grundlage von Vergleichsdaten und Entscheidungshilfen verbessert.
Wenn Ihr Unternehmen bereits Förder- und Entwicklungsprogramme anbietet, finden Sie hier einige Fragen, die Sie berücksichtigen sollten, um auf dem richtigen Weg zu bleiben:
- Wie vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern Möglichkeiten zur Weiterentwicklung? Wie oft?
- An wen richten sich die Förderprogramme? An bestimmte berufliche Positionen oder an alle?
- Wie werden die Förderprogramme auf die Ziele und Interessen Ihrer Mitarbeiter abgestimmt?
- An welchem Punkt der Laufbahn eines Mitarbeiters sind Lernmöglichkeiten vorgesehen?
Schaffen Sie eine Kultur des kontinuierlichen Weiterlernens
Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten fördern das Engagement und die Verbundenheit und helfen gleichzeitig den Unternehmen, die richtigen Kompetenzen für den künftigen Erfolg zu entwickeln. Einer Untersuchung von Gallup zufolge stimmen nur vier von zehn Arbeitnehmern der Aussage voll zu, dass sie im vergangenen Jahr die Möglichkeit hatten, bei der Arbeit zu lernen und sich weiterzuentwickeln.8 Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen die Fehlzeiten um 44
Mit einer Investition in eine moderne Lernplattform können Sie die richtigen Lernmöglichkeiten zur richtigen Zeit anbieten und dabei für Flexibilität und einen individuellen Zuschnitt sorgen.
Die kontinuierliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter muss für diese auch nicht zeitaufwendig sein. Sie können Ihren Beschäftigten in jeder Phase ihres Berufslebens die Möglichkeit des Mikrolernens und der Weiterbildung in Echtzeit bieten. Das könnte beispielsweise so aussehen:
- Automatisierte Benachrichtigungen, die Ihre Mitarbeiter zu einem Live-Training oder Webinar leiten.
- Erstellung individueller Lernpläne oder Kursprogramme, die für die berufliche Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter relevant sind.
Eine erfolgreiche Fachkräftestrategie sollte dafür sorgen, dass Weiterbildungs- und Entwicklungsmaßnahmen mit den Unternehmenszielen verknüpft sind. Eine kontinuierliche Integration von Lernmöglichkeiten in Ihre Fachkräftestrategie spart Ihnen die Arbeit, die Sie sonst für die Überwachung und Verwaltung von Lern- und Zertifizierungsanforderungen in mehreren Systemen aufwenden müssten. Dies verringert auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern auf diesem Weg.
Für eine wettbewerbsfähige Arbeitsumgebung sorgen
Zu Ihrer neuen Bindungsstrategie gehört die Perspektive Ihrer Mitarbeiter. Zu verstehen, was den Mitarbeitern wichtig ist und worauf sie am meisten Wert legen, ist der Schlüssel zu einer positiven Wahrnehmung bei Ihren Mitarbeitern.
Wohlergehen von Mitarbeitern
Das Wohlergehen der Mitarbeiter ist ein Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Gallup stellte fest, dass 95 % der Menschen, die sich in der Arbeit wohl fühlen, nach eigenen Angaben durchgehend mit Respekt behandelt werden. Davon geben wiederum 87 % an, dass sie viel lächeln und lachen.“10 Ein belastendes Privatleben kann sich auf die Produktivität bei der Arbeit auswirken, genauso wie eine schlechte Arbeitsatmosphäre zu Stress und Überforderung im Privatleben führen kann. Die Aufmerksamkeit für das Wohlbefinden der Mitarbeiter zeigt Ihren Mitarbeitern, dass sie ein geschätzter Teil Ihres Unternehmens sind, und steigert das Engagement und die Verbundenheit.
Umfragen zur Mitarbeiterbindung
Die richtigen Instrumente können beim Aufbau einer engagierten Belegschaft eine große Hilfe sein. Durch das systematische Einholen von Mitarbeiterfeedback können Sie strategische Personalentscheidungen auf Basis realer Daten treffen und Ihre Mitarbeiter effektiv motivieren. Starke HR-Führungskräfte sind bestrebt, ihre Mitarbeiter zu befähigen und zu motivieren, ihnen eine Stimme zu geben und die Mitarbeiterbeteiligung zu stärken. Datengestützte Erkenntnisse sind wichtig, um Bereiche zu erkennen, in denen Handlungsbedarf besteht.
Befragungen können Ihnen helfen, fluktuationsgefährdete Mitarbeiter zu identifizieren und aktiv zu werden, bevor Leistungsträger das Unternehmen verlassen. Sie können auch die Stimmung der Mitarbeiter erfassen und Muster über Abteilungen hinweg erkennen, z. B. welche Führungskräfte besonders und welche am wenigsten effektiv sind. Bei einigen Erhebungsinstrumenten können Sie die Ergebnisse auch mit Referenzwerten des Unternehmens vergleichen und Problembereiche schnell erkennen.
Zu einer guten Fachkräftestrategie gehört auch, dass Sie für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgen, damit die beruflichen und persönlichen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter erfüllt werden und das Engagement und die Bindung gestärkt werden. Engagierte Mitarbeiter bleiben mit höherer Wahrscheinlichkeit im Unternehmen und tragen zum Unternehmenserfolg bei, da sie in ihrem Arbeitgeber den richtigen Ort für eine sinnvolle Karriere sehen.
Eine einfache Möglichkeit, sich über das Engagement Ihrer Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten, ist die regelmäßige Beantwortung dieser fünf Fragen:
- Wissen Ihre Mitarbeiter genau, was in ihrer Tätigkeit von ihnen erwartet wird, und passt dies zu ihren Karrierezielen?
- Fühlen sie sich bei ihrer Arbeit durchgängig unterstützt und wahrgenommen?
- Inwieweit haben sie den Eindruck, dass ihre Stimme geschätzt und ihre Ideen berücksichtigt werden?
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten werden ihnen derzeit angeboten und welche Weiterbildungen benötigen sie, um die nächste Stufe zu erreichen oder eine neue Aufgabe zu übernehmen?
Umschulung für mehr Leistung
Die Vorbereitung Ihrer Mitarbeiter auf die Zukunft ist eine wichtige Komponente des Arbeitslebens der Mitarbeiter. In einer realistischen Fachkräftestrategie könnte man dies durch Nachfolgeplanung und Karriereentwicklung erreichen.
In der Umfrage "Pulse of Talent 2023" von Dayforce gab fast die Hälfte der befragten Arbeitnehmer an, dass sie ihre Kompetenzen in neue Projekte einbringen möchten, die sie in ihrer aktuellen Position übernehmen können. 43 % gaben an, an einer neuen Position in einem anderen Team oder einer anderen Abteilung interessiert zu sein.11
Ein Hauptproblem bei der Stellenbesetzung ist heute die Besetzung kritischer Positionen aufgrund einer Lücke bei den erforderlichen fachlichen Qualifikationen. Unternehmen, die ihre bestehende Belegschaft flexibilisieren, z.B. durch Umschulungen oder Quereinstiege, können nicht nur vakante Schlüsselpositionen schneller besetzen, sondern auch die besten Fachkräfte an sich binden.
Damit Sie Umschulungs- und Weiterbildungsinitiativen ausarbeiten können, die dem Bedarf des Unternehmens entsprechen, müssen Sie die vorhandenen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter und die künftig benötigten Kompetenzen für Ihr Unternehmen feststellen und prognostizieren können. Hier gibt es noch viel zu tun, denn nur 60 % der befragten Arbeitnehmer stimmen der Aussage voll oder weitgehend zu, dass ihr Arbeitgeber ihre Kompetenzen gut einschätzen kann, und nur 49 % geben an, dass ihr Arbeitgeber weiß, welche Kompetenzen sie erwerben möchten.12
Unternehmen können durch die Förderung der internen Mobilität von Fachkräften für mehr Effizienz sorgen und die Arbeitskosten besser im Griff behalten. Wenn Ihre Fachkräftestrategie eine kontinuierliche Identifizierung und Entwicklung von Kompetenzen ermöglicht, ist es einfacher, vielseitige Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens zu transferieren.
Kapitel 3: Auswahl der richtigen Software für wettbewerbsfähiges Fachkräftemanagement
Was ist Software für das Fachkräftemanagement?
Software für das Fachkräftemanagement unterstützt Unternehmen bei der einfachen Rekrutierung, Bindung und Neuqualifizierung einer vielfältigen, globalen Belegschaft, indem sie die richtigen datengestützten Erkenntnisse liefert, um die Unternehmensleistung und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.
Unverzichtbare Hauptfunktionen und Vorteile
Die Arbeitswelt hat sich erheblich verändert, da die meisten Unternehmen inzwischen eine hybride Belegschaft aus virtuellen und Präsenzmitarbeitern einsetzen. Eine flexible, datengesteuerte und effektive Software für das Fachkräftemanagement ist nicht mehr nur ein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit, um die Produktivität und Leistung sowohl des Einzelnen als auch des Unternehmens zu steigern.
Komplettlösung für Fachkräfte
Die Investition in eine zentrale Komplettlösung für alle Aspekte des Fachkräftemanagements kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von anfälligen Integrationen zwischen getrennten Systemen zu beseitigen. Die Vorteile einer solchen einheitlichen Lösung liegen in der Möglichkeit, die Mitarbeiterbindung, die Produktivität und die Leistung während des gesamten Berufslebens der Mitarbeiter durch datengestützte Informationen zu verbessern.
Intelligente Personalgewinnung und reibungslose Einarbeitung
Strategisches Rekrutieren und Onboarding kann Unternehmen datengestützte Erkenntnisse liefern, die effiziente und faire Einstellungsentscheidungen ermöglichen und eine reibungslose Einarbeitung der Mitarbeiter für eine schnellere Produktivität gewährleisten.
Datengestützte Instrumente für das Engagement, die Wandel und Inklusion fördern
Der Zugriff auf Personaldaten kann Ihnen dabei helfen, Ihre Mitarbeiter besser zu verstehen und datengesteuerte Strategien umzusetzen, um die Produktivität zu steigern, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und die Bemühungen zur Inklusion mühelos zu quantifizieren.
Kontinuierliches Lernen und Kompetenzentwicklung
Schaffen Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, indem Sie in jeder Phase des Arbeitslebens der Mitarbeiter Echtzeit-Lernmöglichkeiten anbieten, damit Ihre Mitarbeiter schneller vorankommen und sich weiterentwickeln können.
Mitarbeiter umfassend begleiten, bewerten und belohnen
Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter kontinuierlich dabei, ihre Ziele zu erreichen und Ihr Unternehmen voranzubringen, indem Sie die Leistung gezielt durch Vergütung, Weiterbildung, Einbindung und Nachfolgeplanung steuern.
Fundiertes und faires Vergütungsmanagement
Treffen Sie fundierte und faire Vergütungsentscheidungen durch einen optimierten Verwaltungsaufwand mit datengestützten Erkenntnissen und anpassungsfähigen Instrumenten, die für die Arbeitswelt von heute entwickelt wurden.
Höhere organisatorische Beweglichkeit und interne Mobilität
Planen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter, indem Sie mit Qualifikationsdaten und Entwicklungswerkzeugen Qualifikationsdefizite antizipieren und die besten Fachkräfte im Unternehmen fördern.
[1] Comicbook.com, „The Office“ war 2020 die meistgesehene Sendung auf allen Streaming-Diensten, Charlie Ridgely, Januar 2021
[3] Gallup, State of the Global Workplace: 2022 Report
[4] Ceridian, Pulse of Talent-Bericht 2022
[5] Ceridian, Pulse of Talent-Bericht 2022
[6] Ceridian, Pulse of Talent-Bericht 2023
[7] Gallup, Bericht „State of the American Workplace 2017“
[8] Gallup, Bericht „State of the American Workplace 2017“
[9] Gallup, Bericht „State of the American Workplace 2017“
[10] Gallup, Bericht „State of the Global Workplace 2022“
[11] Ceridian, Pulse of Talent-Bericht 2023
[12] Ceridian, Pulse of Talent-Bericht 2023