Kompetenzen neu gedacht: Wie Dayforce Qualifikationslücken in Wachstumschancen verwandelt
In der modernen Arbeitswelt sind Kompetenzen entscheidend – doch vielerorts fehlt noch eine strukturierte Strategie. Dayforce setzt auf ein KI-gestütztes Kompetenz-Ökosystem, das Unternehmen hilft, Fähigkeiten transparent zu erfassen und gezielt weiterzuentwickeln.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Was können Ihre Mitarbeiter heute – und wohin könnten sie sich entwickeln? Die Frage klingt simpel. Doch wer schon einmal versucht hat, Kompetenzen über Abteilungen, Standorte und Hierarchien hinweg transparent zu machen, weiß um die Komplexität eines solchen Vorhabens. Zu häufig liegen Daten in Tabellenkalkulationen, Entscheidungen basieren auf subjektiven Einschätzungen – und Entwicklungspotenziale bleiben ungenutzt.
Wir von Dayforce sind überzeugt: Kompetenzen sind das strategische Bindeglied einer zukunftsfähigen Organisation. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Kunden ein System entwickelt, das Qualifikationslücken schließt – gezielt, technologiegestützt und mit einem klaren Blick nach vorn.
Von heute in die Zukunft – die Entwicklung der Branche im Überblick
Viele Unternehmen stehen noch am Anfang: Kompetenzdaten sind oft isoliert, unstrukturiert – und nicht dort verfügbar, wo sie gebraucht werden. Excel-Listen und Bauchgefühl bestimmen nach wie vor die Praxis. Das ist kein Versäumnis, sondern die Realität. Dayforce unterstützt Sie dabei, Schritt für Schritt ein zukunftsfähiges Kompetenzmanagement aufzubauen.
Wir begleiten Organisationen auf dem Weg von rollenbasierten zu kompetenzbasierten Strategien – mit praxistauglichen Tools zur Erfassung auch schwer messbarer Fähigkeiten, systematisch validierten Kompetenzprofilen und integriertem Feedback. Der Aufbau einer tragfähigen Kompetenzarchitektur dauert in der Regel fünf bis sechs Jahre – mithilfe KI-gestützter Technologie lässt sich dieser Prozess deutlich beschleunigen.
Kapitel eins: Neue Maßstäbe im Recruiting
Unsere jüngste Entwicklungsphase setzte dort an, wo der Handlungsdruck am größten war: im Recruiting. Unternehmen suchten nach besseren Möglichkeiten, Bewerber über Lebensläufe und Jobtitel hinaus einzuschätzen. Mit der Übernahme von Ideal.com im Jahr 2021 erweiterte Dayforce seine HCM-Plattform gezielt um KI-gestützte Kompetenzanalysen für die Vorauswahl und das Matching von Talenten.
Heute erkennen Recruiter bereits im Auswahlprozess, welche Fähigkeiten für eine Position wirklich zählen – und können Kandidaten objektiver und zielgerichteter bewerten. Das Ergebnis: mehr Chancengleichheit, bessere Passgenauigkeit – und ein grundlegender Wandel hin zu einem kompetenzbasierten Recruiting.
Kapitel zwei: Entwicklungsperspektivgen aufzeigen
Mit den neuen Möglichkeiten im Recruiting wuchs auch der Bedarf, bestehende Talente gezielt weiterzuentwickeln. Denn Kompetenzen entstehen nicht nur bei der Einstellung – sie reifen im Unternehmen.
Der Career Explorer von Dayforce hilft dabei, Stärken sichtbar zu machen und Entwicklungspotenziale gezielt zu fördern. Auf Basis vorhandener Fähigkeiten empfiehlt die Lösung konkrete Schritte zur Weiterentwicklung und zeigt realistische Karrierepfade auf. So wird aus dem Wunsch nach Perspektive ein klarer Plan.
Für diese Innovation wurde der Career Explorer im August 2024 zu einem der „Top HR-Produkte des Jahres“ gekürt – und das mit gutem Grund: Mitarbeiter wollen keine vagen Versprechen, sondern echte Entwicklungschancen. Dayforce macht diese Chancen sichtbar.
Kapitel drei: Lernen mit Wirkung: Kompetenzen gezielt aufbauen 
Wer die Kompetenzlücken seiner Belegschaft kennt, kann gezielt in Weiterbildung investieren. Doch viele Lernplattformen liefern Inhalte ohne Bezug zum Arbeitsalltag – und ohne greifbares Feedback zum Lernerfolg.
Mit der Übernahme von Eloomi im Jahr 2023 und der Einführung von Dayforce Learning hat Dayforce diesen Prozess grundlegend neu gedacht. Die Plattform analysiert Inhalte mittels KI, ordnet sie automatisch den passenden Kompetenzen zu und dokumentiert den individuellen Lernfortschritt. Für HR bedeutet das: deutlich weniger manueller Aufwand. Für Mitarbeiter: gezielteres Lernen mit klarer Wirkung.
Der entscheidende Unterschied: Dayforce Learning verknüpft Weiterbildungsinhalte direkt mit dem Kompetenzmodell Ihres Unternehmens – so wird Lernen messbar und strategisch steuerbar.
Kapitel vier: Mehr als Verfügbarkeit: Schichtplanung nach Kompetenzen
Der nächste Entwicklungsschritt betrifft das Workforce Management. Heute zählt bei der Einsatzplanung vor allem die Verfügbarkeit. Doch was wäre, wenn künftig auch Kompetenzen eine Rolle spielen?
Mit Dayforce rückt dieses Szenario in greifbare Nähe: Geplante Integrationen ermöglichen es, verifizierte Fähigkeiten direkt in die Planung einzubeziehen. Wer neue Qualifikationen erwirbt, wird nicht nur anerkannt – sondern kann auch von attraktiveren Einsätzen, erweiterten Einsatzmöglichkeiten oder besseren Arbeitszeiten profitieren.
Kompetenzbasierte Planung vereint Fairness, Flexibilität und Effizienz – und schafft Mehrwert für Unternehmen wie für Mitarbeiter.
Was macht die Dayforce Skills Engine besonders? 
Wir bieten kein loses Sammelsurium an Tools, sondern ein durchdachtes, integriertes System. Es liefert einen Echtzeit-Überblick über vorhandene Kompetenzen – und einen klar strukturierten Pfad für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.
- Sie möchten Fluktuation reduzieren? Dann helfen Sie Ihren Mitarbeitern, ihre nächsten Entwicklungsschritte zu erkennen.
- Sie möchten Mitarbeitergespräche objektiver gestalten? Verknüpfen Sie Feedback direkt mit messbaren Fähigkeiten.
- Sie möchten den Personaleinsatz optimieren? Planen Sie nicht nur nach Verfügbarkeit – sondern nach Qualifikation.
Das Herzstück unseres Systems ist das Dayforce-Kompetenzmodell, das auf Transparenz, Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt ist. Es basiert auf drei tragenden Säulen: 
 
- Erfassen: Standardisierte Kompetenzdaten aus Bibliotheken wie ESCO oder auf Basis individueller Unternehmensdefinitionen
- Verwalten: Intelligente Tools zur Verknüpfung von Fähigkeiten mit Rollen, zur Fortschrittskontrolle und zur Integration in Lernpfade
- Anwenden: Nahtlose Sichtbarkeit entlang des gesamten Employee Lifecycle – vom Recruiting über die Entwicklung bis zur Einsatzplanung
Und was steckt dahinter? Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen – nicht als Add-on, sondern als zentraler Treiber der Benutzererfahrung. Sie ermöglichen unter anderem die automatische Kennzeichnung von Inhalten sowie individuelle Entwicklungsempfehlungen auf Basis von Rolle, Leistung und Feedback.
So schließen wir den Kreis: Wir verknüpfen das Wissen Ihrer Mitarbeiter mit ihren Aufgaben – und mit ihren nächsten Entwicklungsschritten. 
Wir begleiten Sie – Schritt für Schritt
Der Aufbau eines Kompetenzmodells muss kein Kraftakt sein. Dayforce setzt auf praxisnahe, umsetzbare Lösungen – und steht Ihnen in jeder Phase zur Seite. Sie müssen nicht alles sofort umsetzen. Entscheidend ist, dass Sie beginnen.
Unsere Skills Engine unterstützt Sie dabei, Komplexität zu meistern, Ihre HR-Strategie zukunftssicher aufzustellen – und das Potenzial Ihrer Mitarbeiter gezielt zu entfalten.
Denn am Ende geht es nicht nur um Technologie, sondern um Vertrauen. Und genau darin liegt der Unterschied mit Dayforce.
Gestalten Sie Ihre Zukunft – mit den richtigen Skills und Dayforce Talent
Dieser Blogbeitrag enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit Risiken und Unsicherheiten verbunden sind. Alle Aussagen, die sich nicht auf historische Fakten beziehen, gelten als zukunftsgerichtet – darunter auch Aussagen zu möglichen Auswirkungen neuer Workforce-Management-Lösungen, geplanten Produktentwicklungen oder künftigen Funktionen wie der kompetenzbasierten Einsatzplanung sowie zu unseren Erwartungen, Absichten oder strategischen Zielen. Zukunftsgerichtete Aussagen erkennen Sie an Begriffen wie „voraussichtlich“, „erwarten“, „planen“, „anstreben“, „schätzen“, „glauben“, „könnten“, „sollten“ und ähnlichen Formulierungen – auch wenn nicht jede dieser Aussagen explizit gekennzeichnet ist.
Bitte beachten Sie: Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken sowie Unsicherheiten. Sie können dazu führen, dass tatsächliche Ergebnisse, Entwicklungen oder Erfolge deutlich von den in diesem Beitrag formulierten Erwartungen abweichen.
Lesen Sie diesen Beitrag daher im Zusammenhang mit den Risikohinweisen in unseren Quartalsberichten auf Formular 10-Q, den Jahresberichten auf Formular 10-K sowie weiteren bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereichten Unterlagen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen nach Veröffentlichung dieses Beitrags zu aktualisieren – es sei denn, geltende gesetzliche Bestimmungen erfordern dies.