Einfache Lösungen für echte Jobs
Dayforce verändert den Arbeitsmarkt und denkt Blue-Collar komplett mit.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Facharbeitskräfte sind heute mehr denn je der Herzschlag vieler Unternehmen – und gleichzeitig schwer zu finden. Während sich HR-Strategien oft um Remote Work und Büro-Rückkehr drehen, setzt Dayforce den Fokus dort, wo 80 % der Beschäftigten wirklich arbeiten: im Lager, in der Produktion, im Handel. Also bei denen, die den Laden am Laufen halten. Das Motto: „Mitarbeiter halten statt ständig neu suchen.“
Denn wer es schafft, seine gewerblichen Beschäftigten digital zu unterstützen, zu entlasten und zu binden, hat den entscheidenden Vorteil – gerade im Kampf um Talente an der Basis Deines Geschäfts!
Dayforce macht den Unterschied: Vom Shop Floor bis zum Top Floor
Während HR in vielen Unternehmen immer noch über Remote Work, Homeoffice oder Workation diskutiert, läuft das eigentliche Leben oft woanders: auf der Fläche, im Lager, an der Maschine, im Store. Genau hier arbeiten die meisten – doch sie sind längst nicht die einzigen.
Dayforce denkt HR anders: Nicht nur für Schreibtisch und Vorstandsetage, sondern für alle quasi vom Shop Floor bis zum Top Floor. Das Ziel? Alle Mitarbeiter digital zu erreichen, und zwar vom Produktionsmitarbeiter bis zur Teamleitung bis hin zum Vorstand in der Zentrale.
Digital am Sonntag – analog am Montag?
Die Sunday-to-Monday-Experience bringt es auf den Punkt: Am Sonntag steuern Mitarbeiter ihr Leben digital über Apps – von der Kinderbetreuungsschichtplanung im Familienalltag bis zum Wocheneinkauf. Alles ist digital. Am Montag erwartet sie hingegen analoge Arbeitsrealität: Urlaub per Papierformular, Schichttausch via WhatsApp und Einsatzpläne auf Excel. Es gilt, diese Lücke in der digitalen Employee Experience zu schließen. Genau hier ist der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung.
Mitarbeiter halten statt suchen
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Laut Gallup planen 47% der gewerblichen Mitarbeiter innerhalb eines Jahres den Arbeitgeber zu wechseln. Und jeder einzelne Abgang kostet im Schnitt 54.000 Euro – nicht wegen der Stellenanzeige, sondern wegen Produktivitätsverlust, Einarbeitung und Know-how-Abfluss.
Deshalb lautet das neue Paradigma: Retention is the new Recruiting. Wer seine Mitarbeiter halten will, muss sie digital integrieren, fördern und ernst nehmen. Wie das gelingen kann, habe ich zum Beispiel auf der Bühne der Rethink! HR Tech DACH erzählt; der Mitschnitt ist auf YouTube verfügbar.
Was Mitarbeitende wirklich wollen – egal, wo sie arbeiten
Dayforce hat in einer internationalen Studie – mit Fokus auf Deutschland – vier Treiber identifiziert, die über Verbleib oder Abgang - gerade von Blue-Collar-Mitarbeitern - entscheiden:
1. Berufliche (Weiter-)Entwicklung
65% der Beschäftigten wollen sich entwickeln. Für Blue-Collar oft eine Aufstiegsmöglichkeit in die Schichtleitung, für White-Collar der nächste Karriereschritt. Mit Dayforce funktioniert Talent- und Skill-Management über alle Mitarbeitergruppen hinweg – auch ohne E-Mail, Schreibtisch oder PC.
2. Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen
Über 85% würden für bessere Schicht- und Arbeitszeiten wechseln. Dennoch können nur 20% ihre Schichten mobil per App tauschen. Der Rest manövriert sich manuell durch Excel, Aushängelisten oder persönliche Anfragen bei der Schichtleitung.
Mit Dayforce erfolgt Schichttausch intelligent und automatisiert: Die App erkennt Qualifikationen, schlägt verfügbare Kollegen vor, automatisiert Prozesse – und reduziert den Planungsaufwand massiv.
3. Zugang zur Unternehmenskultur
Nur 7% der Blue-Collar-Mitarbeiter erhalten regelmäßig interne Kommunikation. Doch diese Gruppe verkauft Produkte, steht an der Maschine, trägt Verantwortung – und bekommt oft nichts mit. Mit Dayforce erreichen Unternehmen auch diese Mitarbeiter per App – mit News, Gratulationen oder Business-Updates direkt aufs Smartphone – für alle, ob in der Fertigung, im Store oder im Projektteam.
4. Pünktliche und transparente Bezahlung
Kein Thema betrifft alle so unmittelbar wie der Lohn. Ob Schichtzulage oder Bonus – oft sind Planung, Payroll und Zeiterfassung nicht integriert und sind in verschiedenen Apps zu erreichen. Dayforce zeigt jedem Mitarbeitender auf einen Blick, was er verdient, was geplant ist und was bereits erarbeitet wurde. Das sorgt für Verlässlichkeit und Fairness auf allen Ebenen.
Das volle Potenzial entfalten – mit einer Plattform für alle
Der eigentliche Hebel? Alle HR-Bausteine endlich zusammenbringen – vom Shop Floor bis zum Top Floor. Erst wenn HCM, Talent, Zeitwirtschaft, Einsatzplanung und Payroll zusammenspielen, entsteht ein echtes Wir-Gefühl und durchgängige Prozesse.
Dayforce macht genau das:
-
HCM Funktionalitäten
-
Talent- & Skill-Management
-
Learning & Performance
-
Zeitwirtschaft
-
Schicht- & Personaleinsatzplanung
-
Payroll
-
Interne Kommunikation
Alles integriert auf allen Devices, weltweit. So werden alle Mitarbeiter erreicht: Die, die am Band stehen, genauso wie die, die im Headquarter strategisch steuern.
Fazit: Haltung schlägt Hochglanz
Die Belegschaft spürt sofort, ob es der Arbeitgeber ernst meint – nicht im Imagefilm, sondern montagmorgens um 6 Uhr im Pausenraum ab der allersten Schicht oder um 9 Uhr im Projektmeeting.
Dayforce verbindet die digitale Lebenswelt mit der Arbeitswelt – für alle, die arbeiten. Vom Shop Floor bis zum Top Floor.
Mach Schluss mit dem analogen Montag.
Zeig Deinen Blue-Collar-Teams, dass Du es ernst meinst – mit smarter Technologie, die ihren Alltag wirklich erleichtert.
Erlebe Dayforce in Aktion – jetzt persönliche Demo vereinbaren.